„To infinity and to the Alb“
ein Wege- und Wanderprojekt
Bis ins Unendliche und auf die Schwäbische Alb
Das auf der Schwäbischen Alb verfolgte Wege- und Wanderprojekt durchschreitet dieses Gebiet nicht nur in räumlicher sondern auch in zeitlicher Hinsicht. Landschaft wird entlang von Linien erfahren, welche Anbindung an weite Räume und große Distanzen haben. Ein Abschnitt der Europäischen Wasserscheide, sowie die Schneisen einer Hochspannungsleitung werden zum Wegweiser und zum Ort der Erkundung. Hier eröffnen sich Gebiete der Schwäbischen Alb, welche die Bereiche der Natur und des gesellschaftlichen Lebens zusammenführen und spannungsreich erfahrbar machen. Ein geologisches und archäologisches Interesse eröffnet zudem die Anknüpfung an große zeitliche Räume und Distanzen und die damit verbundenen natürlichen und kulturellen Wandlungen.
Fotografie und Zeichnung, sowie gesammelte Objekte bilden die bei Wanderungen gemachten Erfahrungen nicht nur ab, sondern lassen eine Wirklichkeit entstehen, die eine poetische ist: dem Zufälligen wird Bedeutung zugeschrieben und die Atmosphäre der gefundenen Orte wird in die Stimmungslage einer Erzählung geführt.
Die Aneinanderreihung von Orten lässt eine Linie entstehen, die den Rhythmus der Bewegung sichtbar macht. Sie stellt eine mögliche Orientierung im Raum und in der Zeit dar.
„Als „Kostüm“, als „Arbeitskleidung“ trug ich während des Projekts einen Kapuzenpulli, ein Kleidungsstück, das vor Jahrzehnten zum Symbol von Stadtkultur, Gang und Jugendrevolte wurde. Der „hoodie“ hat seinen Ursprung in der Kutte, also im christlichen Glauben, fand dann auch Verwendung bei Robin Hood (um unerkannt zu bleiben), und wurde schließlich im Amerika der 30er Jahre zur Arbeiterkleidung in Kühlhäusern. Gleich in einer Performance mich befindend, bewegte ich mich nun mit diesem bedeutungsvollen Kleidungsstück auf der Schwäbischen Alb. Es ist ein Kapuzenpulli einer teuren Schweizer Modemarke. Auf dem Rücken sieht man eine gezackte Horizontlinie. Sie passt hervorragend zum Werbeslogan für diesen hoodie: „To infinity and to the alpes“. Ich veränderte nur ein wenig das letzte Wort und übernahm ihn als Projekttitel. „To infinity and to the Alb“. Das Kleidungsstück tragend, begann ich schnell, sehnsuchtsvoll in die Ferne zu blicken. Und doch, auch als Fremdkörper in der Landschaft, versuchte ich, eine Beziehung zu diesem Ort aufzubauen. Sie mündete vielleicht in der eines Abenteurers oder Entdeckers, im besten Falle aber in der eines Forschers …“
Das Projekt wurde gefördert durch ein Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Fundstücke
![Windräder](https://habitat-gp.de/wp-content/uploads/2022/05/Windraeder.jpg)
„Rotoren“
Fotografien der Performance „To infinity and to the Alb“,
je 30x40cm, Baryt, Handabzug
Fotograf: Andreas Bressmer
Hochspannungsleitung
!["Stromlinie" "Stromlinie"](https://habitat-gp.de/wp-content/uploads/2022/05/Stromlinie-Yamaha-bearbeitet-ohne-Schriftzug-neu.jpg)
„Stromlinie“
C-Print, 70x100cm
![Buch Stromlinie 01 Buch Stromlinie](https://habitat-gp.de/wp-content/uploads/2022/05/Buch-Stromlinie-01.jpg)
![Buch Stromlinie 02 Buch Stromlinie](https://habitat-gp.de/wp-content/uploads/2022/05/Buch-Stromlinie-02.jpg)
![Buch Stromlinie 03 Buch Stromlinie](https://habitat-gp.de/wp-content/uploads/2022/05/Buch-Stromlinie-03.jpg)
![Buch Stromlinie 04 Buch Stromlinie](https://habitat-gp.de/wp-content/uploads/2022/05/Buch-Stromlinie-04.jpg)
![Buch Stromlinie 05 Buch Stromlinie](https://habitat-gp.de/wp-content/uploads/2022/05/Buch-Stromlinie-05.jpg)
![Buch Stromlinie 06 Buch Stromlinie](https://habitat-gp.de/wp-content/uploads/2022/05/Buch-Stromlinie-06.jpg)
![Buch Stromlinie 07 Buch Stromlinie](https://habitat-gp.de/wp-content/uploads/2022/05/Buch-Stromlinie-07.jpg)
![Buch Stromlinie 08 Buch Stromlinie](https://habitat-gp.de/wp-content/uploads/2022/05/Buch-Stromlinie-08.jpg)
![Buch Stromlinie 09 Buch Stromlinie](https://habitat-gp.de/wp-content/uploads/2022/05/Buch-Stromlinie-09.jpg)
![Buch Stromlinie 10 Buch Stromlinie](https://habitat-gp.de/wp-content/uploads/2022/05/Buch-Stromlinie-10.jpg)
![Buch Stromlinie 11 Buch Stromlinie](https://habitat-gp.de/wp-content/uploads/2022/05/Buch-Stromlinie-11.jpg)
![Buch Stromlinie 12 Buch Stromlinie](https://habitat-gp.de/wp-content/uploads/2022/05/Buch-Stromlinie-12.jpg)
![Buch Stromlinie 13 Buch Stromlinie](https://habitat-gp.de/wp-content/uploads/2022/05/Buch-Stromlinie-13.jpg)
![Buch Stromlinie 14 Buch Stromlinie](https://habitat-gp.de/wp-content/uploads/2022/05/Buch-Stromlinie-14.jpg)
![Buch Stromlinie 15 Buch Stromlinie](https://habitat-gp.de/wp-content/uploads/2022/05/Buch-Stromlinie-15.jpg)
![Buch Stromlinie 16 Buch Stromlinie](https://habitat-gp.de/wp-content/uploads/2022/05/Buch-Stromlinie-16.jpg)
![Buch Stromlinie 17 Buch Stromlinie](https://habitat-gp.de/wp-content/uploads/2022/05/Buch-Stromlinie-17.jpg)
![Buch Stromlinie 18 Buch Stromlinie](https://habitat-gp.de/wp-content/uploads/2022/05/Buch-Stromlinie-18.jpg)
![Buch Stromlinie 19 Buch Stromlinie](https://habitat-gp.de/wp-content/uploads/2022/05/Buch-Stromlinie-19.jpg)
![Buch Stromlinie 20 Buch Stromlinie](https://habitat-gp.de/wp-content/uploads/2022/05/Buch-Stromlinie-20.jpg)
![Buch Stromlinie 21](https://habitat-gp.de/wp-content/uploads/2022/05/Buch-Stromlinie-21.jpg)
![Buch Stromlinie 22 Buch Stromlinie](https://habitat-gp.de/wp-content/uploads/2022/05/Buch-Stromlinie-22.jpg)
![Buch Stromlinie 23 Buch Stromlinie](https://habitat-gp.de/wp-content/uploads/2022/05/Buch-Stromlinie-23.jpg)
![Buch Stromlinie 24 Buch Stromlinie](https://habitat-gp.de/wp-content/uploads/2022/05/Buch-Stromlinie-24.jpg)
![Buch Stromlinie 25 Buch Stromlinie](https://habitat-gp.de/wp-content/uploads/2022/05/Buch-Stromlinie-25.jpg)
![Buch Stromlinie 26 Buch Stromlinie](https://habitat-gp.de/wp-content/uploads/2022/05/Buch-Stromlinie-26.jpg)
![Buch Stromlinie 27 Buch Stromlinie](https://habitat-gp.de/wp-content/uploads/2022/05/Buch-Stromlinie-27.jpg)
5 Beispiele aus „Entlang der Stromlinie“
35 Bücher, Leporellos, s/w Fotografien, Baryt, Papier, Leinen
„Bis ins Unendliche und auf die Schwäbische Alb“ erfährt mit dem Projekt „Nordalb“ seine Weiterführung